Geschichte des 1. MBC Halle

Chronologisch

Angefangen hat es 1970

1. Februar 1971

Angefangen hat es 1970

Angefangen hat es 1970 Anlässlich der Hallensia – Mobile 1970 des Motorsportclub’s Halle wurde in Halle ein Motoballturnier durchgeführt. Einige Sportfreunde des MC` s hatten Interesse gefunden diese Sportart auch in Halle zu betreiben, im Februar 1971 beschloss die MC Leitung den Aufbau der Motoballmannschaft.

1972

20. Mai 1972

1972

Am 20.05.1972 fand unser erstes Freundschaftspiel gegen den MC Straßenwesen Radebeul in Salzmünde statt, welches 0:0 endete. Durch eine Brandstiftung wurden die in mühevoller Kleinarbeit aufgebauten Maschinen vernichtet.

1973

25. Juni 1973

1973

1973-1976 In diesem Jahr nahmen wir den Spielbetrieb in der 2.DDR-Liga auf. Das erste Spiel gewannen wir gleich mit 5:0 gegen den KV Cottbus. Durch Sportfreund Stahl wurde über den Winter in mühevoller Kleinarbeit eine neue Motoballmaschine aus dem Serienfahrzeug MZ TS 250 aus alten Teilen zusammengebaut und in den Spielen erfolgreich eingesetzt.

1977

7. August 1977

1977

1977-1980 Durch den Großhandelsbetrieb Sportartikel Halle, wo unser Vorsitzender Werner Kramer als Fuhrparkleiter tätig war, erwarben wir ein gebrauchten, schrottreifen Kleintransporter. Diesen bauten wir in vielen Stunden wieder auf, so das wir ein eigenes Transportfahrzeug hatten. Die Saison 1980 beendete unsere 1.Mannschaft mit einem 3.Platz in der II. Motoball DDR-Liga. Im Jahre 1980 konnten wir auch eine Junioren-Mannschaft melden.

1980

18. Juni 1980

1980

1980-1988 Das Ziel, welches wir uns im Jahre 1980 gestellt hatten, unseren Bestand auf 9 Motoballmotorräder zu erhöhen, konnte erfüllt werden.

1982

5. Dezember 1982

1982

Im Jahre 1982 ergab sich die Gelegenheit durch Auflösung des MC Betonwerke Dresden, die sieben Maschinen der zeiten Mannschaft und Ersatzteile zu kaufen. Dadurch konnten wir 1982 eine Juniorenmannschaft mit eigenen Maschinen aufstellen. Anlässlich der Hallensia 82 führten wir ein Turnier mit den Mannschaften MC Dynamo Apolda, Straßenwesen Radebeul und dem MC Löbau erfolgreich durch.

1983

12. August 1983

1983

Von November 82 bis März 83 bauten wir uns noch einen ausgemusterten TV vom Betrieb des Herrn Kramer als Bus um, so das wir jetzt 2 Fahrzeuge zu Verfügung hatten.

1983

25. November 1983

1983

Im Jahre 1983 wurden alle Mannschaften in die 1.DDR-Liga eingestuft.

1986

9. September 1986

1986

Im Jahre 1986 war unsere Jugendmannschaft nicht zu schlagen, denn sie wurde Juniorenmeister, das war ein großer Erfolg für den MC Halle. Die erste Mannschaft belegte den 4.Platz und konnte das zweite Mal hintereinander den Fair-Play Pokal nach Halle an die Saale holen. Aber es gab auch noch große Sorgen in den Jahren, so wurde uns die Werkstatt und der Sportplatz in Salzmünde gekündigt. Also mussten wir raus aus der Werkstatt in Salzmünde. Diese wurde dann nach Halle in den Betrieb des Sportfreundes Kramer umgelagert. Dort arbeiteten wir 2 Jahre ohne offizielle Erlaubnis des Betriebes.

1987

22. September 1987

1987

Die Quittung kam dieses Jahr. Nun müssen wir auch dort raus. Wo sollten wir in der Saison 1987 unsere Maschinen reparieren? Etwa auf dem Hallenser Marktplatz ? Durch ein Gespräch des Sportfreundes Kramer beim DTSB Halle-Neustadt ( war ein eigener Stadtteil von Halle ) wurde uns hier geholfen. Wir bekamen eine Doppelgarage und einen Sportplatz in Halle – Neustadt. Dashalb stellten die Sportfreunde den Antrag, in Halle -Neustadt einen eigenen Sportclub zu gründen. Denn wir hatten uns einen Trägerbetrieb aus Halle erobert.

1988

1. Januar 1988

1988

Ab dem 01.01.1988 wurde der MC Bau- und Grobkeramik Halle/Halle-Neustadt gegründet.

1988

20. Oktober 1988

1988

1988-2002 Im Jahre 1988 fand die DDR-Meisterehrung im Ferienheim des Kombinats Bau- und Grobkeramik in Wenddoche statt. Die Sportfreunde Hermann und Kramer bauten eine Motoballmaschine nach Muster SU in der Werkstatt des Clubs nach. Aufgrund von Lieferschwierigkeiten des Herstellers musste es anstatt einer 250 ccm-Maschine eine MZ 125 ccm sein. Allerdings bewährte sie sich nicht. Später bauten wir sie dann doch

1989

31. Oktober 1989

1989

Im Jahre 1989 wurden alle Zuwendungen des Kombinat’s eingestellt. Alle noch verbliebenen Sportfreunde fragten sich wie es denn jetzt weitergehen sollte. Am 08.04.1990 fand mit dem MSC Pattensen und dem MC Bau u. Grobkeramik Halle/Halle-Neustadt, das erste Motoballspiel zweier deutscher Mannschaften statt. Im Jahre 1990 nahm zum ersten Mal eine DDR Mannschaft an einer Europameisterschaft der Gruppe B in Teterow teil. Leider wurde unsere Mannschaft aus der Wertung genommen aufgrund nicht erlaubter Moto-Gross Reifen.

1990

1. Juni 1990

1990

Am 01.06.1990 wurde der 1.Motoballclub 70 / 90 Halle im ADMV gegründet.

1991

5. Mai 1991

1991

Zur Europameisterschaft 1991 in Vlissingen nahmen zwei deutsche Mannschaften teil, ,aus unserem Verein nahmen die Sportfreunde Torsten Wochatz und Werner Kramer teil. Im Jahre 1991 führte der 1. MBC 70/90 Halle nur Freundschaftsspiele im Südpark Halle-Neustadt durch.

1992

4. Januar 1992

1992

Ab 1992 spielten wir in Halle-Neustadt auf dem Hartplatz II des Neustädter Stadion. In diesem Jahr hat sich unsere Technik von MZ Motorrädern auf 2 Stück Maico/Rotax Motorräder aus Kierspe, 2 Stück aus Pattensen und weitere Rotax Maschinen von der Lotto – Toto GmbH und dem Landessportbund Sachsen-Anhalt/ Magistrat der Stadt Halle erweitert. Wir möchten uns noch einmal recht herzlich für die Unterstützung bedanken. Leider war der MBC die ganzen Jahre Punkte- und

Neues Motorrad

12. November 2017

Neues Motorrad

Überraschung für Halles Bundesligisten Eine dicke Überraschung gab es für die Bundesliga Motoballer des 1.MBC 70/90 Halle. Die Wirtsleute des Gemütlichen Eck, in Halle-Neustadt, spenden der Bundesligamannschaft  ein fabrikneues Motoballmotorrad. Für Familie Halang eine Herzenssache. Beide zählen seit Jahren zur treuen Fangemeinde des Vereins und finden, das der einzige Motoballverein Mitteldeutschlands diese Unterstützung verdient und vor allem braucht.